2× JA ZUM VIERERFELD/MITTEFELD
AM 18. JUNI 2018!
2× JA ZUM VIERERFELD/MITTELFELD
AM 18. JUNI 2023
Am 18. Juni wird zum dritten Mal über das Viererfeld/Mittelfeld abgestimmt – über die Abgabe von zwei Landflächen im Baurecht (Mobiliar AG und Hauptstadtgenossenschaft). So kann bezahlbarer, gemeinnütziger Wohnraum für alle Generationen entstehen.
Den Grundstein für das neue Stadtquartier auf dem Viererfeld/Mittelfeld wurde 2016 gelegt, mit dem Volks-Ja zu Kauf und Umzonung des Viererfelds.
Am 12. März 2023 folgte die Abstimmung über die Infrastrukturkredite. Die Zustimmung war mit 64% Ja-Stimmen deutlich. Zudem wurde die Vorlage in allen Stadtteilen angenommen.
Bezahlbarer Wohnraum gegen die Wohnungsnot
Der Bau von rund 1100 Wohnungen auf dem Viererfeld/Mittelfeld leistet einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Wohnungsnot in Bern.
Bereits in der ersten Etappe werden rund 350 Wohnungen gebaut, davon 50% gemeinnützig. So entsteht ein durchmischtes Stadtquartier, das auch Platz für neue Wohnformen bietet (bspw. Generationenwohnen).
Zentrumsnahe Verdichtung statt Zersiedelung
Verdichtetes Bauen an zentraler Lage wirkt der Zersiedelung in der Agglomeration entgegen. Der Pendler:innenverkehr in der Region wird reduziert, weil Wohn- und Arbeitsort näher beieinander liegen. Die neue Siedlung auf dem Viererfeld/Mittelfeld schafft zudem eine Verbindung der bestehenden Wohnquartiere in der hinteren Länggasse und im Rossfeld.
Ökologisch vorbildliches Stadtquartier
Das neue Stadtquartier auf dem Viererfeld/Mittelfeld orientiert sich an den hohen ökologischen Anforderungen der 2000-Watt-Gesellschaft. Die Fläche wird nur zur Hälfte überbaut; daneben entsteht ein grosszügiger Stadtteilpark mit Sportanlagen und Familiengärten. Neue Quartierplätze bringen dem ganzen Quartier einen grossen Nutzen.